Mastercam Drehen

Komplettsystem für die effiziente DrehbearbeitungBild Mastercam Drehen

Mastercam Drehen ist ein CAD/CAM-System für die effiziente Fertigung von Drehteilen.
Mastercam Drehen beinhaltet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Schrupp- und Schlichtbearbeitungen, Gewindeschneiden, Einstechdrehen und Bohren. In Kombination mit Mastercam Fräsen ist die Steuerung angetriebener Werkzeuge möglich.

Mastercam Drehen bietet unter anderem:

  • Komfortable Bedienung
  • Effiziente Verwaltung von Werkzeugwegen
  • Nützliche NC-Tools
  • Anpassung an den Maschinenpark
  • Zuverlässige Werkzeugwegüberprüfung
  • Schnelles, einfaches und präzises Drehen
  • C-Achsenprogrammierung (Drehen/Fräsen)
  • Umfassende Bibliotheken

 

Mastercam DrehenProdukte:

  • Drehen Entry
    Beinhaltet alle Funktionalitäten von Mastercam Design sowie:

    • Schruppen, Schlichten, Einstechen, Gewindeschneiden, Ausspindeln, Bohren und Abstechen
    • Volumenbasierte Werkzeugwegüberprüfung
  • Drehen
    Beinhaltet alle Funktionalitäten von Mastercam Design, Drehen Entry sowie:

    • Mastercam für SOLIDWORKS
    • Dynamische Werkzeugwege (Dynamic Motion Technology)
    • C- und Y-Achsenbearbeitung mit vollständiger Mehrachsenunterstützung (Fräsen/Drehen) in Verbindung mit Mastercam Fräsen
    • Speziell für das Zerspanen hochfester Stähle und Superlegierungen

     

  • Dynamisches Drehen

    Das dynamische Drehen ist Bestandteil der Mastercam-Drehenlizenz und kein Addon!

    Als absolute Weltneuheit präsentierte Mastercam exklusiv die neue Funktion „Dynamic Lathe“. Im Bereich Fräsen sind dynamische Werkzeugwege, die das Werkzeug bei konstantem Spanvolumen halten und die gesamte Schneidenlänge ausnutzen, Bestandteil von Mastercam. Nun ist es Mastercam gelungen, diese Technologie erstmalig im CAM-Segment auch auf das Drehen zu übertragen.

    Der Dreh-Werkzeugweg „Dynamisches Schruppen“ beispielsweise wurde zur Bearbeitung harter Materialien entwickelt. Die dynamische Bewegung lässt einen effektiveren Eingriff ins Material zu und nutzt die Schneidplatten optimal aus, wodurch die Schnittgeschwindigkeit deutlich erhöht wird.

    Ihre Vorteile im Überblick:

    • Erhöhung der Standzeit um bis zu 300%
    • Reduzierter Programmieraufwand
    • Konstantes Spanvolumen im Schnitt
    • Gleitender Kontaktpunkt zwischen Werkzeug und Werkstück
    • Hocheffektiver Eingriff ins Material (weiche Einfahrt in harte Materialien)
    • Maximale Nutzung der Vorschubmöglichkeiten
    • Ausschöpfen der Maschinendynamik bei geringer Belastung der Maschine
    • Minimierung der Leerwege
    • Vermeidung von Stechbewegungen
    • Minimierung des Schnitt- und Spanndrucks
    • Speziell geeignet für das Zerspanen hochfester Stähle und Superlegierungen
    • Berechnung des Restmaterials