Was ist Dynamic Motion Technology?
Dynamic Motion sind gleichmäßige Werkzeugwege mit konstanter Querzustellung und Spanmittendicke. Durch den speziellen Berechnungsalgorithmus erhält der Werkzeugweg sein charakteristisches, wellenhaftes Aussehen.
Welche Vorteile hat diese Technologie?
Konstanter Materialabtrag, grundlegend kürzere Bearbeitungszeiten, Reduzierung der Maschinenbelastung sowie Vermeidung von Vollschnitten und Richtungswechseln – die Palette der Vorteile durch Dynamic Motion-Werkzeugwege ist breit. Durch den Einsatz der Dynamic Motion Technology wird die Bearbeitung von harten oder zähen Materialien zu einem einfachen Unterfangen. Zudem lässt sich unter Ausnutzung der Maschinendynamik die Technologie auf nahezu jeder Maschine anwenden.
Erzeugt werden so gleichmäßige Werkzeugbahnen unter hohem Vorschub, wobei die Ausnutzung der kompletten Schneidenlänge möglich ist. Die an Werkzeug und Werkstück entstehende Wärme wird optimal über den Span abgeführt, was zu deutlich höheren Werkzeugstandzeiten und einem geringeren Wärmeverzug führt.
Wie kann ich von dieser Technologie profitieren?
Mastercam-Anwender profitieren bereits seit Jahren von den dynamischen Werkzeugwegen.
Mastercam – der Pionier der dynamischen Bearbeitung mit weltweit über 200.000 Lizenzen – arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Technologie. So ist es erstmalig gelungen, die Dynamic Motion Technology auch auf das Drehen zu übertragen.
Nutzen auch Sie die Dynamic Motion Technology, fertigen Sie mehr Teile in kürzerer Zeit und sichern Sie sich die Vorteile gegenüber Ihren Marktbegleitern!
Dynamisches Fräsen (Dynamic Mill) 2D /3D
Mastercam Dynamic Mill erlaubt es dem Anwender, Werkzeugwege mit gleichbleibenden Schnittbedingungen in 2D und 3D zu programmieren. Hierbei kann die gesamte Schneidenlänge des Werkzeuges genutzt werden, was
die Bearbeitungszeit drastisch reduziert.
Gleichzeitig wird die Standzeit des Werkzeugs erheblich gesteigert.
Microlifts, minimale Abhebebewegungen zwischen den Schnitten, führen zu einer verkürzten Prozesslaufzeit, reduzieren den Schnittdruck und erhöhen den Vorschub im Rückschnitt.
Optionale Einstellungen für den ersten Schnitt, die Anpassung von Vorschub und Querzustellung, ermöglichen es dem Anwender auf unregelmäßige Rohteile zu reagieren.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Bis zu 25% Zeitersparnis allein durch die richtige Wahl der optimalen Einfahrvariante
- Erhebliche Standzeiterhöhung des Werkzeuges
- Gleichbleibende Schnittbedingungen
- Konstante Spanmittendicke
- Keine Werkzeugüberlastung während des ersten Schnittes
- Reduzierter Programmieraufwand
Aufwärtsschnitte
Dynamisches Ausarbeiten dreidimensionaler Geometrien durch Z-konstante Bahnen:
- Minimierung des Restmaterials
- Automatische Erkennung von Steilbereichen
- Optimierte Schnittaufteilung
Einfahrvarianten
Frei wählbare Einfahrmethoden für zeitsparend optimierte Werkzeugwege mit variablen Drehzahlen und Vorschüben sorgen für Flexibilität bei unterschiedlichen Geometrien.
3D dynamisches Restmaterial
Automatische Erkennung von Restmaterial, basierend auf:
- Rohteilen
- STL-Datensätzen
- Vorgefertigten Werkstücken
Dynamisches Drehen (Dynamic Lathe)
Es ist Mastercam gelungen, diese Technologie im CAM-Segment auch auf das Drehen zu übertragen.
Der Dreh-Werkzeugweg „Dynamisches Schruppen“ beispielsweise wurde zur Bearbeitung harter Materialien entwickelt. Die dynamische Bewegung lässt nach Herstellerangaben einen effektiveren Eingriff ins Material zu und nutzt die Schneidplatten optimal aus, wodurch die Schnittgeschwindigkeit deutlich erhöht werde. Mit dieser Funktion verlängere sich zudem die Standzeit des Werkzeugs um bis zu 300%.
Ihre Vorteile:
- Erhöhung der Standzeit um bis zu 300%
- Reduzierter Programmieraufwand
- Konstantes Spanvolumen im Schnitt
- Gleitender Kontaktpunkt zwischen Werkzeug und Werkstück
- Hocheffektiver Eingriff ins Material (weiche Einfahrt in harte Materialien)
- Maximale Nutzung der Vorschubmöglichkeiten
- Ausschöpfen der Maschinendynamik bei geringer Belastung der Maschine
- Minimierung der Leerwege
- Vermeidung von Stechbewegungen
- Minimierung des Schnitt- und Spanndrucks
- Berechnung des Restmaterials
Mehrachsen-Schruppen
Das Mehrachsen-Schruppen ist eine neue Strategie der Dynamic Motion Technology und ergänzt diese im Bereich der 5-Achs-Bearbeitung.
Nach der Definition von Boden-, Wand- und Begrenzungsflächen erzeugt Mastercam innerhalb kürzester Zeit effiziente Werkzeugwege. Das Mehrachsen-Schruppen besticht durch seine unkomplizierte Programmierung und beinhaltet eine Vielzahl von innovativen Features wie zum Beispiel eine optimierte Schnittaufteilung sowie eine intelligente Materialerkennung.
Durch einfaches Umstellen des Bearbeitungstyps hat man die Möglichkeit, ohne Programmieraufwand auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren zu können.
Die Vorteile dieser Strategie liegen nicht nur in der Reduzierung der Programmierzeit, gleichzeitig wird die Bearbeitungszeit minimiert und die Standzeit des Werkzeugs durch konstante Schnittbedingungen erhöht.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Automatische Kollisionskontrolle
- Rohteilaktualisierung zur Vermeidung von Luftschnitten
- Zyklengestützte Werkzeugbruch- und Verschleißüberprüfung