Anwenderberichte

Die Soluma swiss AG in Widnau in der Schweiz ist ein Hightech-Unternehmen mit Spezialisierung auf das Präzisionsfräsen und -drehen komplexer Teile.
Mit dem 3D-System SpaceClaim bekommt Soluma optimal vorbereitete Teile schneller auf die Maschine. Und bei der anschließenden Qualitätskontrolle werden die Geometriedaten für die Messemaschine genutzt.
(Anwenderbericht öffnen) Die Coko Werk GmbH & Co. KG ist Partner der Automobil- und Kosumgüterindustrie. SpaceClaim wird hier zur Datenaufbereitung für die Füllsimultaion eingesetzt.
Durch den Einsatz von SpaceClaim kann dieser Bereich des Engineerings heute dreimal schneller und effizienter durchgeführt werden.
(Anwenderbericht öffnen)

Die Von Roll Deutschland GmbH
, ein Hersteller von hochqualitativen, duroplastischen Formteilen, suchte zusätzlich zu seinem vorhandenen CAD-System nach einem 3D-Tool, um bei vielen alltäglichen Konstruktionsarbeiten schneller und flexibler zu werden.
Von Roll entschied sich für SpaceClaim und profitiert heute insbesondere von der leichten Bedienbarkeit des 3D-Tools, schnellerer Änderungskonstruktion und besserem Datenaustausch mit Kunden.
(Anwenderbericht öffnen)Von Roll DeutschlandDie Kranunion ist der Verbund dreier Kranhersteller, die sich auf das Heben und Transportieren schwerer Lasten in den Bereichen Eisenbahn, Hafen, Werft und Stahlwerk spezialisiert haben.Die Kranunion setzt den 3D-Direktmodellierer SpaceClaim erfolgreich in ihren Simulationsabteilungen ein. Ardelt, Kirow und Kocks ist der Verbund dreier Kranhersteller, die sich auf das Heben und Transportieren schwerer Lasten in den Bereichen Eisenbahn, Hafen, Werft und Stahlwerk spezialisiert haben. Das Unternehmen arbeitet mit SpaceClaim, um SolidWorks-Daten für Statik- und Stabilitätsanalysen aufzubereiten, vorhandene CAD-Modelle umzukonstruieren und den standortübergreifenden Datenaustausch zu vereinfachen.

(Anwenderbericht öffnen)„CAD-Freigabe“: Der Projektschritt vom Konzeptentwurf zur DetailkonstruktionIngenieure müssen heute unter hohem Zeit- und Kostendruck Innovationen entwickeln. Qualitativ hochwertigere Produkte werden schneller an den Markt gebracht. Aus diesem Grund differenzieren immer mehr Unternehmen zunehmend zwischen Konzeptmodellierung und detaillierter CAD-Konstruktion. Bevor eine Innovation aus der Entwicklungsphase in den Konstruktionsprozess geht wird das Modell für die Bearbeitung im CAD freigegeben. Zu diesem Thema hat Chad Jackson, Präsident von Lifecycle Insights, ein White Paper herausgegeben. Darin erklärt er was CAD-Freigabe bedeutet und wie eine neuartige Arbeitsweise durch technologische und kulturelle Veränderungen ermöglicht wird.

(Dokument öffnen)Chris Randles, President und Chief Executive Officer des US-Unternehmens SpaceClaim, erläutert im exklusiven ke-Interview die Vorteile der Anwendung.

(Dokument öffnen)